Dekubitusprophylaxe: Schutz vor Liegegeschwüren


- Der Dekubitus wird auch als Druckgeschwür oder Wundliegegeschwür bezeichnet und ist eine offene Wunde, die durch eine mangelnde Durchblutung der Haut entsteht. Betroffen sind vor allem bettlägerige Menschen und Personen im Rollstuhl.
- Gezielte Maßnahmen zur Prophylaxe sind die Mobilisation des Betroffenen durch Umlagerung sowie die Druckentlastung der betroffenen Körperbereiche.
- Wichtige Faktoren in der Dekubitusprophylaxe sind auch die richtige Hautpflege, gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Als Unterstützung können spezielle Matratzen oder Schoner zum Einsatz kommen.
Was ist Dekubitusprophylaxe?
Die Dekubitusprophylaxe beugt einem Liegegeschwür vor. Besonders Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder dauerhaft im Bett liegen, sind gefährdet. Dort, wo Knochen aufliegen lastet ein hoher Druck auf dem Körper und die betroffenen Stellen werden nur eingeschränkt durchblutet. Liegt oder sitzt die pflegebedürftige Person zusätzlich permanent in einer schräg aufgerichteten Position, verstärken Scherkräfte den Druck. Die leicht rutschende Position zieht die oberen Hautschichten nach oben, was die Durchblutung zusätzlich erschwert. An der betroffenen Stelle sammeln sich giftige Schadstoffe. Die Folgen sind absterbendes Gewebe und Nervenzellen.
Ziel der Dekubitusprophylaxe ist es, die Schädigung der Haut zu vermeiden. Pflegende können ihren Angehörigen mit verschiedenen Maßnahmen in Bewegung bringen, um gefährdete Körperregionen zu entlasten.
Warum ist Dekubitusprophylaxe wichtig?
Ein Dekubitus entsteht sehr schnell. In einigen Fällen kann es schon ausreichen, wenn sich der Patient zwei Stunden nicht bewegt, damit ein Dekubitus ersten Grades entsteht. Doch auch Faktoren wie eine schlechte Ernährung und schlechte Hautpflege können die Entstehung eines Dekubitus begünstigen. Für Betroffene ist die Verletzung ab einem gewissen Grad nicht nur mit enormen Schmerzen, sondern auch einer hohen psychischen Belastung verbunden. Die Patienten ziehen sich oftmals zurück und meiden soziale Kontakte, da sie sich für die offene Wunde schämen. Die Behandlung des Dekubitus ist zudem eine langwierige Angelegenheit. Meist dauert es mehrere Wochen oder sogar Monate, bis das Geschwür abheilt. Gezielte Maßnahmen zur Prophylaxe können dem vorbeugen.
Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
Bei der Prophylaxe eines Dekubitus ist Bewegung unerlässlich. Bettlägerige und sitzende Personen, sollten sich so viel wie möglich selbst bewegen. Kann sich der Betroffene selbst nicht mehr im Bett umdrehen oder bewegen, sind Umlagerungen von außen nötig.

Druckentlastung und Druckveränderung
Sitzt eine Person z. B. wegen einer Querschnittslähmung im Rollstuhl, lastet der größte Druck auf den Sitzbeinhöckern am Gesäß. Ein Sitzkissen, dass den Druck auf die gesamte Fläche verteilt, ist die erste Maßnahme zur Dekubitusprophylaxe. Um eine möglichst wenig belastende Sitzposition zu erreichen, sollten die Füße auf dem Boden oder einer Fußstütze stehen und die Arme den Körper leicht auf der Armlehne abstützen. Das Becken ist im besten Fall leicht nach vorne gebeugt und die Oberschenkel sind leicht angestellt. Sind Betroffene dazu in der Lage, können sie sich gelegentlich hochstemmen und damit die Sitzbeinhöcker entlasten.
Personen, die dauerhaft im Bett liegen, sollten sich mindestens alle zwei Stunden bewegen. Ist das nicht mehr möglich, müssen Pflegende die Bewegung der Person übernehmen. Durch das Bewegen der Arme und Beine tragen sie zur Mobilisation bei. Um die Druckentlastung zu fördern, sollten gefährdete Körperstellen möglichst frei lagern und nicht auf dem Bett aufliegen.
Lagerung
Bettlägerige Erkrankte, die sich nicht selbst drehen können, müssen in regelmäßigen Abständen umgelagert werden. Ideal ist es, wenn sich die Rückenlage mit einer schrägen Seitenlage abwechselt. Der Betroffene sollte allerdings nur im 30°-Winkel nach links oder rechts gedreht werden. In dieser Position liegen kaum Knochen, sondern überwiegend Weichteile auf, sodass der Entstehung eines Dekubitus vorgebeugt wird.
Tipp: Pflegende Angehörige sollten eine Schulung bei einer examinierten Pflegekraft absolvieren, um genau zu wissen, wie sie einen bettlägerigen Patienten bestmöglich bewegen und umlagern. Bekommt der Betroffene Pflegegeld, lohnt es sich, einen Teil davon in einen entsprechenden Kurs zu investieren.
Mikrolagerung
Jede kleine Lagerung hilft dabei, den Druck auf einzelne Körperstellen zu verringern. So können gefaltete Handtücher oder Kissen, die unter Beinen, Armen, Gesäß und Rücken liegen, andere Körperregionen entlasten. Es schont z. B. die Fersen, wenn ein gerolltes Handtuch unter den Waden liegt. Die Fersen liegen dadurch nicht mehr auf, sondern hängen frei in der Luft und sind komplett entlastet.
Kontrolle der Haut bei der Umlagerung
Bei jeder Umlagerung sollten pflegende Angehörige die Haut kontrollieren und an geröteten Stellen einen Drucktest vornehmen. Dabei wird der Finger auf die gerötete Stelle gedrückt. Verfärbt sich die Stelle weiß, liegt kein Dekubitus vor. Bleibt die Stelle allerdings rot, liegt bereits ein Dekubitus ersten Grades vor. Die betroffene Region muss dann über einen längeren Zeitraum entlastet werden.
Dekubitusprophylaxe: Erstellen Sie einen Bewegungsplan
Wer Angehörige mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu Hause pflegt, kann einen Bewegungsplan aufstellen, nach dem er den Betroffenen regelmäßig umlagert. Ist der Angehörige noch selbst dazu in der Lage, Teile seines Körpers zu bewegen, kann er nach dem Bewegungsplan auch kleinere Übungen zur Entlastung machen. Grundsätzlich gilt, dass jede Bewegung und Lagerung zur Entlastung und somit zur Prophylaxe beiträgt.
Hilfsmittel für Dekubitusprophylaxe
Zur Vorbeugung eines Dekubitus können Sie verschiedene Hilfsmittel nutzen, die die Pflege und Lagerung des Patienten vereinfachen. Allgemein unter dem Begriff Dekubitusmatratzen oder auch Antidekubitusmatratzen bekannt, sind im Fachhandel Weichlagerungssysteme, Wechseldrucksysteme und Systeme zur Stimulation von Mikrobewegungen zu finden. Bei der Auswahl sollten die individuellen Bedürfnisse des Angehörigen im Vordergrund stehen, da nicht jedes System für jedes Krankheitsbild geeignet ist.

Weichlagerungssyteme
Systeme zur Weichlagerung des Angehörigen können entsprechende Matratzen oder Matratzenauflagen sein. Diese Hilfsmittel helfen dabei, die Auflagefläche zu vergrößern, indem sie sich an den Körper anpassen. Je besser sich die Matratze oder die Auflage an den Körper anschmiegt, desto größer wird die Auflagefläche und damit die Entlastung der einzelnen Körperbereiche. Insgesamt wird der Druck minimiert und somit einem Dekubitus vorgebeugt. Aber Vorsicht: Die Matratze darf nicht zu weich sein. Der pflegebedürftige Angehörige muss weiterhin guten Halt finden, um sich zu bewegen und Übungen zur Mobilisation auszuführen. Ist das nicht mehr möglich, kann die Feinmotorik Schaden nehmen.
Luftgefüllte Wechseldrucksysteme
Bei diesem System werden Luftpolster in einer Matratze oder Auflage abwechselnd aufgepumpt. Mit jeder Veränderung in den einzelnen Kammern, verändert sich auch der Druck, dem der Körper des Patienten beim Liegen ausgesetzt ist. Wechseldrucksysteme ermöglichen es, mehrfach in der Stunde eine Druckentlastung zu erreichen, ohne eine neue Lagerung vorzunehmen.
Durch die ständige Veränderung der Druckverhältnisse kann es allerdings zu Nebenwirkungen kommen. Eine erhöhte Grundanspannung der Muskeln, der sogenannte Muskeltonus, kann eine Folge sein. Durch die höhere Anspannung steigt die Gefahr von wiederkehrenden starken Muskelverkrampfungen, sogenannten Spastiken.
Sie sollten Wechseldrucksysteme außerdem nicht in der Pflege von Demenzkranken, Schlaganfallpatienten und Personen mit gestörter Schmerz- und Körperwahrnehmung einsetzen.
Mikro-Stimulations-Systeme
Ziel der Mikrostimulation ist es, dass der Patient sich selbst bewegt. In der Matratze befindet sich ein Gitter, auf dem Flügelfedern mit zwei kleinen Auflageflächen in regelmäßigen Abständen angebracht sind. Die Federn können sich drehen und bewegen. Gesteuert wird ihre Bewegung vollautomatisch – Pflegende legen nur fest, welches Bewegungsmuster ablaufen soll. So sind beispielsweise wellenartige Bewegungen, die durch die gesamte Matratze gehen, möglich. Die Federn können auch einen Wechsel von rechts nach links oder eine kreisförmige Bewegung vollführen. All diese Veränderungen in der Matratze regen den Patienten zu Mobilisation an. Er macht selbst kleine druckentlastenden Bewegungen, sogenannten Mikrobewegungen. Mikro-Stimulations-Systeme sind nicht für Demenzerkrankte, Schmerzpatienten und Personen mit Körperbildstörungen geeignet. Dazu zählen z. B. Patienten mit Multipler Sklerose, Morbus Bechterew, Schädel-Hirn-Trauma oder Querschnittslähmung.
Schoner
Um bestimmte Körperteile zu schützen, die besonders belastet sind, können Sie auf Schoner zurückgreifen. Entsprechende Fersenschoner, Ellenbogenschoner oder Fußgelenkschoner gibt es schon für wenig Geld im medizinischen Fachhandel. Angehörige sollten sich informieren, wie hoch der Kostenanteil ist, den die Krankenkasse übernimmt, wenn der Arzt Schoner aber auch andere Hilfsmittel verschreibt.
Dekubitusprophylaxe: Hilfsmittel sind kein Ersatz für Pflege
Hilfsmittel können in der Pflege dabei helfen, einem Dekubitus vorzubeugen. Allerdings sind Matratzen und Schoner ausschließlich unterstützende Maßnahmen zur Prophylaxe. Sie können die Pflege durch einen Angehörigen oder eine geschulte Fachkraft nicht ersetzen und sollten ausschließlich ergänzend zum Einsatz kommen.

Dekubitus-prophylaxe: Hautpflege und Ernährung
Eine gute Hautpflege ist einer der wichtigsten Punkte in der Dekubitusprophylaxe. Die Haut sollten Sie täglich mit seifenfreier Waschlotion waschen und mit geeigneten Hautlotionen eincremen. Zur Hautpflege nach dem Waschen können auch Salben mit ätherischen Ölen zum Einsatz kommen. Vermeiden Sie Staunässe auf der Haut der pflegebedürftigen Person – besonders im Intimbereich. Gut geeignet sind dafür atmungsaktive Inkontinenzprodukte, die regelmäßig gewechselt werden.
Wichtige Faktoren für eine gesunde Haut sind eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie Vollkorn- und Milchprodukte sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Fleisch und Wurst sollten drei- bis viermal in der Woche auf dem Teller landen. Fetten Seefisch dürfen Pflegebedürftige ein- bis zweimal wöchentlich verzehren. Um herauszufinden, welche individuellen Bedürfnisse eine pflegebedürftige Person hat, können Sie ein Ernährungsscreening von einer professionellen Pflegekraft durchführen lassen. Auch die Blutuntersuchung beim Hausarzt gibt Aufschluss darüber, welche Lebensmittel der Betroffene häufiger zu sich nehmen sollte. Achten Sie neben der Ernährung auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ihr Angehöriger sollte täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser, Saftschorlen und Tee trinken.
Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe
Egal ob Sie Ihren Angehörigen selbst pflegen oder nur die Pflege durch einen Pflegedienst begleiten, kann ein Blick in den aktuellen Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege hilfreich sein. Den Expertenstandard erarbeitet das Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung und Pflege. Die letzte Aktualisierung wurde 2017 herausgegeben. Die Expertenstandards geben Aufschluss darüber, welche Maßnahmen die Dekubitusprophylaxe umfasst und wie die Pflege bei Personen, die gefährdet sind, gestaltet ist. Als pflegender Angehöriger hilft Ihnen der Expertenstandard besonders dabei, zu verstehen, wann Sie einen professionellen Pfleger befragen oder hinzuziehen sollten und was Sie beachten sollten. Wird Ihr Angehöriger bereits professionell gepflegt, bekommen Sie in den Standards einen Einblick, welche Maßnahmen Pfleger ergreifen, um Patienten vor einem Dekubitus zu schützen.
Quellen
Deutsche Apothekerzeitung: Prophylaxe des Dekubitus
Deutsche Familienversicherung: Dekubitus
Gesundheitsinformation.de: Druckgeschwüren vorbeugen
Die Techniker: Was ist ein Dekubitus?
Apotheken Umschau: Wundliegen (Dekubitus)
Dekubitus.de: Die vier Stadien
(alle Quellen zuletzt abgerufen am 16.06.2021)