Rehabilitation: Arten, Kostenträger und Zuzahlung

von Christina Horst
25.05.2020 (aktualisiert: 17.02.2021)
Das Wichtigste in Kürze:
  • Rehabilitations- bzw. Reha-Maßnahmen sollen behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen.
  • Medizinische Reha soll den Gesundheits­zustand erhalten oder wiederherstellen. Es gibt aber auch Rehabilitationsmaßnahmen, die die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben fördern sollen.
  • Die Kosten für eine Reha werden in der Regel von einem sogenannten Rehabilitationsträger übernommen: meistens von der gesetzlichen Kranken- oder Renten­versicherung.
  • Bei der medizinischen Reha müssen Patienten normalerweise 10,00 Euro pro Tag zuzahlen.
  • Welche „Leistungen zur Teilhabe“ zur medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation gehören, ist im Sozialgesetzbuch IX geregelt.

Was versteht man unter Rehabilitation?

Rehabilitation (kurz: Reha) bedeutet so viel wie „Wiederherstellung“. Rehabilitations- bzw. Reha-Maßnahmen richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Dazu zählen auch chronisch Kranke bzw. Personen, die von einer chronischen Erkrankung bedroht sind sowie Arbeitnehmer, die aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer hohen körperlichen bzw. psychischen Belastung ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Reha-Maßnahmen sollen – je nach Schwerpunkt – den Gesundheits­zustand des Betroffenen wiederherstellen, seine Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ermöglichen oder seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Deshalb ist auch die Rede von medizinischer, beruflicher oder sozialer Rehabilitation. Die mitunter sehr hohen Kosten einer Reha übernimmt in der Regel zumindest teilweise die zuständige gesetzliche Sozial­versicherung oder ein sonstiger Rehabilitationsträger. Gesetzesgrundlage ist das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Geld- und Sachleistungen der Rehabilitationsträger („Leistungen zur Teilhabe“) haben laut § 4 SGB IX folgende Ziele:

1. die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern,

2. Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflege­bedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den vorzeitigen Bezug anderer Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern,

3. die Teilhabe am Arbeitsleben entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten dauerhaft zu sichern oder

4. die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen oder zu erleichtern.

Neben Sozialleistungen für medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation haben behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen laut SGB IX auch Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe an Bildung sowie auf unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen.

Medizinische Rehabilitation

Älterer Mann bei der Reha-Gymnastik
Ob Physio- oder Psychotherapie: Durch Rehabilitationsmaßnahmen soll der Patient wieder in den Alltag zurückfinden und ggf. seine Erwerbstätigkeit wieder aufnehmen können..

Medizinische Reha soll den Gesundheits­zustand des Betroffenen erhalten oder ihn verbessern, damit er wieder selbstständig bzw. selbstständiger leben kann. Ziel ist es also auch, eine Pflege­bedürftigkeit zu verhindern oder die Abhängigkeit von Pflege zu mindern. Bei Arbeitnehmern soll die Reha zudem die Erwerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen – aus Sicht der Rehabilitationsträger vor allem aus Kostengründen: So ist es z. B. für die Deutsche Renten­versicherung günstiger, einmalig eine Reha zu be­zuschussen als dauerhaft eine Erwerbsminderungsrente an den Betroffenen zu zahlen.

Wenn möglich, werden die Reha-Maßnahmen ambulant durchgeführt, mitunter ist aber eine teilstationäre oder stationäre Rehabilitation in einer Klinik notwendig, um die gewünschten Erfolge zu erzielen. Die Dauer einer ambulanten Reha beträgt in der Regel höchstens 20 Behandlungs­tage, die einer stationären Rehabilitation drei Wochen. Umgangssprachlich wird die medizinische Rehabilitation auch als „Kur“ bezeichnet. Allerdings be­zuschusst die Sozial­versicherung keine Kuren, sondern sie erbringt ausschließlich Leistungen zur medizinischen Rehabilitation laut SGB IX, insbesondere

  • Arzt- und Zahnarzt­behandlungen,
  • Früherkennung und Frühförderung für Kinder mit Behinderungen bzw. von Behinderung bedrohte Kinder,
  • Arznei- und Verbandsmittel,
  • physikalische Therapie sowie Sprach- und Beschäftigungstherapie und andere Heilmittel,
  • Psychotherapie,
  • Hilfsmittel,
  • Belastungserprobung und Arbeitstherapie sowie
  • bei Bedarf weitere Hilfen, die das Selbsthilfepotenzial des Betroffenen aktivieren, z. B. die Vermittlung an örtliche Selbsthilfe- und Beratungsstellen.

Patienten können dem zuständigen Träger mitteilen, in welcher Einrichtung sie die Reha absolvieren wollen. Wenn wichtige Gründe für die ausgewählte Klinik sprechen und die Auswahl auch unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll ist, so wird dem Wunsch in der Regel entsprochen. Es gibt spezialisierte Reha-Kliniken, z.B. für Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Maßnahmen. An ältere Menschen richtet sich die geriatrische Reha. Sie kann bei Bedarf auch im Pflege­heim stattfinden. Eine besondere Art der medizinischen Reha ist die sogenannte Anschlussheil­behandlung oder Anschlussrehabilitation nach einem Kranken­hausaufenthalt.

Berufliche Rehabilitation

Sozialleistungen zur beruflichen Rehabilitation werden auch als „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ bezeichnet. Ziel der beruflichen Reha ist es laut SGB IX,

„die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern.“

Dazu beteiligen sich die zuständigen Träger beispielsweise an den Kosten einer Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung oder zahlen einen Gründungs­zuschuss. Manchmal geht der beruflichen eine medizinische Reha voraus. Auch Arbeitgeber erhalten unter Umständen Leistungen vom Rehabilitationsträger.

Soziale Rehabilitation

Soziale Rehabilitation ist die Wiederherstellung der sozialen Teilhabe – die Leistungen der Rehabilitationsträger werden entsprechend als „Leistungen zur sozialen Teilhabe“ bezeichnet. Diese sollen es Menschen mit Behinderung ermöglichen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu führen und möglichst unabhängig von Pflege zu sein. Die zuständigen Träger fördern durch ihre Leistungen beispielsweise die Mobilität der Betroffenen oder erleichtern es ihnen, eine Wohnung zu finden.

Wann habe ich Anspruch auf eine Reha - und wie oft?

Älterer Mann mit Laptop sitzt auf einem Sessel
Nach einer Reha müssen Sie in der Regel vier Jahre warten, bevor Sie wieder einen Antrag stellen können.

Laut Sozialgesetzbuch I (SGB I) hat in Deutschland jeder, der in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Renten­versicherung versichert ist, Anspruch auf „die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit“. Einen Antrag auf Reha können Sie jederzeit stellen, allerdings prüft der potenzielle Kostenträger genau, ob Sie Anspruch darauf haben. Eine Anschlussheil­behandlung nach einem Kranken­hausaufenthalt – beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls oder einer schweren Erkrankung wie Krebs – wird normalerweise sofort genehmigt, komplizierter ist es oft bei anderen Arten der Rehabilitation. Belegen Sie deshalb möglichst umfassend, warum Sie die Reha benötigen: etwa anhand von ärztlichen Befunden und einer genauen Schilderung Ihres Krankheitsbildes sowie Ihrer Beeinträch­tigungen im sozialen Leben und im Berufsalltag.

Gute Chancen auf eine Reha haben Betroffene, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Es liegt eine medizinische Notwendigkeit vor.
  • Der Patient ist rehabilitationsfähig.
  • Die Rehabilitation ist erfolgversprechend.
  • Der Patient ist Arbeitnehmer und seine Erwerbsfähigkeit ist gefährdet.

Wer eine Reha abgeschlossen hat, muss in der Regel vier Jahre warten, bevor er wieder eine beantragen kann. Bei bestimmten Krankheitsbildern sind aber auch kürzere Zeitabstände möglich.

Was tun, wenn die Reha abgelehnt wurde?

Es kann passieren, dass Ihr Antrag auf Rehabilitation abgelehnt wird. Mögliche Gründe:

  • Sie haben die Wartezeit nicht eingehalten.
  • Sie haben die Notwendigkeit der Reha nicht überzeugend dargelegt bzw. keine Belege geliefert.
  • Sie gelten als nicht rehabilitationsfähig.

Auch kann Ihnen z. B. mitgeteilt werden, dass Sie keinen Anspruch auf eine (teil-)stationäre Reha haben, weil die ambulante Reha ausreicht. Sie können bei einer Ablehnung in jedem Fall Widerspruch einlegen. Diesen sollten Sie detailliert begründen und ggf. zusätzliche Belege einschicken, die verdeutlichen, warum Sie die Reha benötigen.

Wer übernimmt die Kosten einer Reha?

Mögliche Rehabilitationsträger sind laut Sozialgesetzbuch

  • die gesetzliche Kranken­versicherung,
  • die gesetzliche Renten­versicherung,
  • die gesetzliche Unfall­versicherung,
  • die Bundesagentur für Arbeit,
  • die Kriegsopferversorgung und die Kriegsopferfürsorge,
  • die öffentliche Jugendhilfe und
  • die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.

Welcher bzw. welche Träger zuständig sind, hängt von der Art der Reha ab. Bei der medizinischen Reha sind in der Regel die Renten­versicherung oder die Kranken­versicherung zuständig, bei der beruflichen Rehabilitation die Renten­versicherung oder die Bundesagentur für Arbeit. Bei Berufs- und Arbeitsunfällen ist die gesetzliche Unfall­versicherung zuständig. In bestimmten Fällen können Betroffene für die Reha auch private Versicherungen in Anspruch nehmen, so etwa eine Kranken­tagegeld­versicherung bei der Anschlussrehabilitation nach einem Kranken­hausaufenthalt.

Zuzahlung bei medizinischer Reha

Bei einer Reha fallen Kosten für die medizinischen Leistungen, für Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten an. Wird die Rehabilitation von der Kranken­kasse oder der Renten­versicherung be­zuschusst, müssen Patienten über 18 Jahre eine Zuzahlung zur Reha leisten – in der Regel 10 Euro pro Tag. Je nach Kostenträger gelten allerdings bestimmte Obergrenzen und Ausnahmen. Handelt es sich beim Rehabilitationsträger um die gesetzliche Unfall­versicherung, besteht keine Zuzahlungspflicht.

Kranken­versicherung

Renten­versicherung

Höhe der Zuzahlung

10,00 Euro pro Tag für ambulante und stationäre Reha

höchstens 10,00 Euro pro Tag für stationäre Reha (abhängig vom Nettoeinkommen)

zeitliche Begrenzung

begrenzt auf 28 Tage pro Kalenderjahr, wenn die Reha länger als 42 Tage (ambulant) oder länger als 6 Wochen (stationär) dauert

begrenzt auf 42 Tage pro Kalenderjahr

zeitliche Begrenzung bei Anschlussrehabilitation

begrenzt auf 28 Tage pro Kalenderjahr

begrenzt auf 14 Tage pro Kalenderjahr

Belastungsgrenze

2 % des Bruttoeinkommens, 1 % bei chronisch Kranken

Befreiung von der Zuzahlung in bestimmten Fällen, z. B. wenn Patient ALG-II-Empfänger ist

Kranken­kasse

Bei der Finanzierung durch die Kranken­kasse müssen sich Patienten an den Kosten für ambulante und stationäre Reha-Maßnahmen mit 10 Euro pro Tag beteiligen. Dauert eine ambulante Reha aus medizinischen Gründen länger als 42 Tage oder eine stationäre Reha länger als sechs Wochen, gilt für die Zuzahlung aber normalerweise eine Grenze von 28 Tagen pro Kalenderjahr. Angerechnet werden dabei Zuzahlungen zur ambulanten oder stationären Reha oder zu Kranken­hausaufenthalten, die im selben Kalenderjahr geleistet wurden – und zwar nicht nur an die Kranken­kasse, sondern auch an die Renten­versicherung. Bei der Anschlussrehabilitation nach einem Kranken­hausaufenthalt ist die Zuzahlung normalerweise auf 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt. Damit Patienten nicht übermäßig finanziell belastet werden, darf die Zuzahlung zwei Prozent des Bruttoeinkommens nicht überschreiten – bei chronisch Kranken ein Prozent.

Renten­versicherung

Ist der Kostenträger der Reha die Renten­versicherung, so müssen Patienten nur zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen zuzahlen – wie viel, hängt hier nicht vom Brutto-, sondern vom Nettoeinkommen ab. Die Zuzahlung ist in der Regel auf 42 Tage, für Anschlussheil­behandlungen auf 14 Tage pro Kalenderjahr begrenzt. Im selben Jahr an die Renten­versicherung oder Kranken­kasse geleistete Zuzahlungen für stationäre Reha-Maßnahmen und Kranken­hausaufenthalte werden angerechnet. Patienten haben die Möglichkeit, sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung ganz oder teilweise befreien zu lassen, z. B. wenn sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen.

Quellen

Christina Horst

Christina Horst war bis Januar 2021 Content Managerin bei Afilio und schrieb vor allem über Vorsorge­themen wie die Patienten­verfügung und die Vorsorge­vollmacht. Zuvor war sie als Online-Redakteurin und Lektorin in Unternehmen und Agenturen sowie als freie Journalistin tätig.

Teilen Sie den Artikel